en / de
Expertisen
Methoden
Dienstleistungen
Referenzen
Jobs & Karriere
Firma
Technologie-Trends TechCast WebCast TechBlog News Events Academy

Der Safety-Plan: Die wichtigsten Antworten mit Checkliste

Der Safety-Plan ist DAS zentrale Dokument in jedem sicherheitsrelevanten Projekt. Obwohl sich der technische Inhalt von Projekt zu Projekt oder von Norm zu Norm unterscheidet, gehören doch immer dieselben Themen in den Safety-Plan. Doch was genau ist er und was gehört hinein? Hier die wichtigsten Antworten mit Checkliste!

Safety-Plan

 

Was ist der Safety-Plan?

Der Safety-Plan heisst auch Sicherheitsnachweis und beschreibt, wie die Sicherheit eines Geräts eingehalten wird. Dazu:

Wieso braucht es den Safety-Plan?

Laut Gesetz muss jedes Produkt beweisen, dass es nach «State-of-the-Art» entwickelt wurde und die anwendbaren Normen einhält. Erst dadurch besteht bei einem Gerichtsfall ein Anspruch auf die Unschuldsvermutung. Der Safety-Plan beinhaltet genau diesen Beweis.

Die meisten sicherheitsrelevanten Normen fordern zudem explizit einen Sicherheitsnachweis. Z.B. IEC 61508, EN 50126, IEC/EN 62061 oder ISO 26262.

Wer macht den Safety-Plan?

Verantwortlich für den Safety-Plan ist der Safety-Manager. Er erstellt ihn zu Beginn des Projekts und pflegt ihn bis zum Projekt-Schluss. Dazu dienen ihm als Input die wichtigen System-Dokumente, wie z.B. Systemdefinition, Risiko-Analyse oder Projektplan. Zudem wird der Safety-Plan vom Safety-Team und dem Accessor gegengeprüft.

Checkliste: Was gehört hinein?

Folgende Themen gehören in den Safety-Plan:

Was ist das Wichtigste am Safety-Plan?

Der Safety-Plan muss wasserfest sein. Dazu sind ein erfahrener Safety-Manager, ein geschultes Safety-Team und eine gesunde “Safety-Kultur” nötig. Fehlt dem Projekt-Team die nötige Kompetenz dafür, muss sie dringend eingeholt werden!

[message_box title=»Best-Practice Tipp» color=»gray»]EN 50126 und ISO 26262 haben eine sehr fortgeschrittene Ansicht und vertiefte Informationen über den Sicherheitsnachweis. Somit sind sie quasi «State-of-the-Art» und Grundlage für jeden modernen Safety-Plan.[/message_box]

Damit zum Schluss und dem wohl wichtigsten «Safety-Mantra», welches auch für den Safety-Plan gilt:

[message_box color=»green»]Safety muss nicht nur definiert und akzeptiert, sondern auch gelebt werden![/message_box]

 

 

Kommentare

Eine Antwort zu “Der Safety-Plan: Die wichtigsten Antworten mit Checkliste”

  1. Hans Reinsch sagt:

    Safety Plan bedeutet nicht Sicherheitsnachweis, sondern der Sicherheitsnachweis ist der Safety Case, welcher Bestandteil des Safety Plans ist 😉

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter - aktuelle Angebote, exklusive Tipps und spannende Neuigkeiten

 Jetzt anmelden
NACH OBEN
Zur Webcast Übersicht