en / de
Expertisen
Methoden
Dienstleistungen
Referenzen
Jobs & Karriere
Firma
Technologie-Trends TechCast WebCast TechBlog News Events Academy

Mein Lernerfolg «visuelle Moderation» mit Bikablo®

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…

Wer kennt sie nicht, die Figuren und Bilder von Bikablo!? In vielen Workshops und Präsentationen sind sie präsent. Wieso kennt sie jeder und wo kommen sie her? Kann ich das auch lernen? Wie kann ich meine Moderation auch so intuitiv ohne Worte gestalten?

Der Ursprung dieser Figuren findet sich in der kreativen Firma Bikablo®, dies sind Spezialisten für Visualisierungen und Visualisierungstrainings.

Visualisierung durch Bikablo Figuren

Bikablo Figuren

Ich habe die Coaches immer bewundert, wie sie in zwei Minuten beeindruckende Bilder an die Flipcharts gemalt haben. Die Bilder wirken immer kreativ und schick, dennoch erkennt jeder ohne viel Phantasie die Aussage dahinter. So ist das Sprichwort “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte” mit diesen Visualisierungen wieder einmal mehr bewiesen. Es ist auch klar, dass ein Meeting mit visueller Moderation weit motivierender auf die Teilnehmer wirkt als ein Vortrag mit nur textuellem Inhalt.

Ich persönlich zeichne gerne und untermale Beispiele oder Diskussionen mit Bildern. Leider ist mein zeichnerisches Talent nicht sehr ausgeprägt. Wenn ich bisher ein Bild ans Whiteboard gezeichnet habe, kamen oft Missverständnisse auf. Ich hatte mal einen Computer gemalt und bekam die Frage, was diese zwei Kästchen sein sollen. Das war zum einen peinlich und zum anderen frustierend.

Ich lerne visuelle Moderation

Nun durfte ich Ende Oktober an einem zweitägigen Noser Basic Training zur “visuellen Moderation” teilnehmen, der durch die Bikablo® Akademie entwickelt und durchgeführt wurde. Bikablo® bietet auch noch Trainings für Fortgeschrittene an. Jedoch waren meine Erwartungen an den Basic Kurs erst einmal relativ simpel. Ich möchte Tipps und Tricks sowie Beispiele für eine Darstellung von immer wiederkehrenden Figuren. Ich möchte diese bei Meetings, Diskussionen oder Notizen verwenden und erhoffe mir, dass mich dann keiner mehr fragt, was diese Kästchen bedeuten.

In diesen zwei Tagen hat uns Kirsten Reinhold, Dipl. Designerin, Visual Facilitator + Visualisiererin von Bikablo®, gezeigt, wie man mit einfachen Formen tolle Figuren schnell, ansprechend und aussagekräftig zeichnen kann und auf was beim Zeichnen zu achten ist. Sie hat uns noch einmal eine kurze Farbenlehre erteilt, gezeigt welche Effekte so ein Schatten mit dem legendären Schattenstift bewirkt und wie man seine Schrift verbessern kann. Zusätzlich ist auch wichtig, dass man während dem Visualisieren sich überlegen muss, welches Objekt den Rahmen oder Platz vorgibt und mit welchem man beginnt.

Einen guten App-Tipp hatte Kirsten auch noch für uns. Mit der Office App “Office Lens” können Visualisierungen auf Whiteboards oder Flipcharts abfotografiert werden und die App bearbeitet diese gleich mit einem Weissabgleich. So können Bilder direkt digital weiterverwenden werden und werden nicht auf dem Flipchart beerdigt.

Wir waren alle sehr erstaunt, wie gut das Gelernte bei uns Teilnehmern bei den Übungen klappt. Unser Fortschritt überraschte uns alle, denn unsere Visualisierungen wirkten schon viel eindrucksvoller als noch anfangs des Workshops. Wir waren sehr motiviert, unsere neu gefundenen Talente im Alltag zu integrieren.

visualisierter Prozess mit Bikablo

«Baby kommt» Prozess mit Bikablo Figuren

Was hat sich nach dem Kurs geändert?

Vor dem Kurs habe ich oft Notizen gemacht, die nur für mich alleine verständlich waren. Die Struktur, Schrift und Abkürzungen waren nur für mich bestimmt.

Seitdem Kurs versuche ich meine Notizen gleich so zu gestalten, dass sie auch als Dokumentation oder Diskussionsgrundlage verwendbar sind oder als Verständnishilfe bei Anforderungen angehängt werden können. Mir haben die Inputs, wie ich die einzelnen Punkte und Elemente auf dem Blatt strukturiere und bündeln kann, enorm geholfen um meine Gedanken sortiert auf Papier zu bringen. Dadurch ist der zeitliche Mehraufwand gering, jedoch gewinne ich die Wiederverwendbarkeit. Somit kann ich zum Beispiel bei späteren Diskussionen wieder auf meine Notizen zurückgreifen. Aber natürlich sind meine Notizen nicht perfekt, jedoch “Übung macht den Meister” – und mit der Übung werde ich sicherer und schneller. Zudem wende ich die Visualisierung nun auch nach Meetings an und halte so Diskussionsentscheide für Dokumentationszwecke fest. Zusätzlich hat die Visualisierung einen positiven Nebeneffekt für mich, Dokumentieren macht jetzt auch Spass.

Mein Fortschritt in visueller Moderation

Mein Visualisierungsfortschritt

 

Kommentare

Eine Antwort zu “Mein Lernerfolg «visuelle Moderation» mit Bikablo®”

  1. Ludwig Berndt sagt:

    Genial, tatsächlich habe ich mich schon immer gefragt, woher diese tollen, verständlichen Grafiken kommen. Das will ich auch können. Danke für den Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter - aktuelle Angebote, exklusive Tipps und spannende Neuigkeiten

 Jetzt anmelden
NACH OBEN
Zur Webcast Übersicht