en / de
Expertisen
Methoden
Dienstleistungen
Referenzen
Jobs & Karriere
Firma
Technologie-Trends TechCast WebCast TechBlog News Events Academy

Know-how #302

Kantonales Ereignismeldesystem

Kantonales Ereignismeldesystem

Kundenfeedback

«Im Rahmen des Kantonsprojekts «eGov Basis» sah die Ziel Solution Architektur eine zentrale Eventplattform für eGovernment bezogenen Datenaustausch vor. Durch den Einsatz von neuen Technologien ist es nun möglich, dass Beteiligte auf standardisierte und einfache Weise, die für sie freigegebenen Meldungen erhalten können.»

Daniel Hall, Product Owner Kantonaler Datenmarkt, Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt IT BS

Kundennutzen

Das Kantonale Ereignismeldesystem (KEMS) des Kantons Basel-Stadt ist nach rund 10 Jahren Betrieb technologisch veraltet. Im Rahmen des Kantonsprojekts «eGov Basis» wurde die Gesamtarchitektur und die einzelnen Applikationen erneuert. Vom KEMS werden personenbezogene Daten (z.B. Zuzüge, Eheschliessungen, Geburten, Umzüge, etc.) an den Kantonalen Datenmarkt (KDM) übermittelt. Die Ereignisse können von berechtigten Datenbezügern über eine im KDM integrierte Web-GUI ausgelesen oder über einen Webservice durch verschiedene Fachapplikationen bezogen werden. Ziel des Projektes ist der Einsatz einer zentralen Eventplattform für den kantonalen Datenaustausch. Die kantonalen Ereignisse sollen den KEMS-Benutzern und Fachapplikationen nahezu in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Als Webservice-Schnittstelle soll der alte SOAP-Service durch eine neue REST-API abgelöst werden.

Leistungen Noser Engineering

Im neuen System werden alle Ereignisse in einer Event Queue verwaltet. Jede Fachapplikation bzw. jeder Benutzer hat ein eigenes Postfach, welches alle für ihn relevanten Ereignisse enthält. Ein Entwickler von Noser Engineering hat dazu in Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam von IT BS die Umgebung konfiguriert und die notwendigen Applikationen geschrieben. Dazu gehört eine Applikation, um die Events anhand von zahlreichen Vorgaben und Bedingungen in die entsprechenden Postfächer zu sortieren. Und eine zweite Applikation, um die Events über eine REST API zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und können nur von autorisierten Benutzern eingesehen werden. Während der Migration vom alten auf das neue System liefen beide Systeme parallel, sodass die Nutzer die neue Plattform testen und sicherstellen konnten, dass sie ihren Anforderungen entspricht. Nach und nach wurden weitere Funktionalitäten aus dem alten System in das neue System übernommen.

Technologie / Expertise

Unit Tests • Software Engineering • REST API • Applikations-Entwicklung

Methoden

Scrum • DevOps • Agil

Dienstleistungen

Managed Capacity

Tools

Jenkins • GIT • Jira

Branchen

Öffentliche Behörden

PDF LADEN

Newsletter - aktuelle Angebote, exklusive Tipps und spannende Neuigkeiten

 Jetzt anmelden
NACH OBEN
Zur Webcast Übersicht