Info vom 18.12.23
JetBrains-Umfrage: Einblicke in die Welt der Programmiersprachen
Eine kürzlich von JetBrains durchgeführte Umfrage unter mehr als 26'000 Entwicklerinnen und Entwicklern hat faszinierende Einblicke in die Trends und die Beliebtheit von Programmiersprachen im letzten Jahr geliefert. Unser CTO, Hans Peter Bornhauser, teilt seine Gedanken zu den Ergebnissen und gibt einen interessanten Einblick in die Entwicklung von Sprachen und deren Einsatz in der Entwicklergemeinschaft.
«Die Umfrageergebnisse zeigen unter anderem die Programmiersprachen, die von den Entwicklern im letzten Jahr verwendet wurden, und lassen einige auffällige Muster und Trends erkennen», sagt CTO Hans Peter Bornhauser. Er hebt besonders bemerkenswerte Aspekte der Umfrage hervor und betont, dass die Umfrage keine Informationen über die Häufigkeit der Verwendung der Sprachen lieferte.
- Stabilität der Top-Sprachen: Die führenden Programmiersprachen haben sich mit Ausnahme des Aufstiegs von Python und TypScript über die Jahre kaum verändert. Java hält einen stabilen Anteil, der mehr als doppelt so hoch ist wie derjenige von C# und C++. Bei den primär verwendeten Sprachen führt Java knapp vor Python und TypeScript mit je rund 30 %. Die bei Noser Engineering und seinen Kunden hauptsächlich verwendeten Sprachen C++ und C# liegen bei 12 %.
- Popularität von Rust und Go: Rust verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum und erreicht bereits eine Nutzungsrate von 10 %, wobei es mit 10 % den höchsten Anteil bei den » likely to adopt» aufweist. Rust ist seit Jahren die beliebteste Programmiersprache auf StackOverflow. Auch Go scheint bei den Entwicklern sehr beliebt zu sein.
- Rückgang bei Swift und Objective C: Sprachen wie Swift und Objective C, die hauptsächlich für die Entwicklung von iOS-Anwendungen verwendet werden, zeigen einen Rückgang in der Nutzung. Dart taucht in dieser Umfrage noch gar nicht auf, hat aber bei den hauptsächlich verwendeten Sprachen die beiden anderen überholt.
- Kotlin und das erwartete Wachstum: Unser CTO hatte mit einem stärkeren Wachstum von Kotlin gerechnet, aber die Umfrageergebnisse zeigen aktuell eher einen leichten Rückgang. Möglicherweise wird sich das mit der kürzlich angekündigten Unterstützung der Sprache zur Erstellung von WebAssemblies wieder ändern.
Weiter gibt Hans Peter Bornhauser einen Einblick in die von ihm persönlich verwendeten Sprachen. «Bei Noser Engineering habe ich im letzten Jahr vor allem folgende Programmiersprachen eingesetzt»:
- C# dominierte bei ihm mit einem Nutzungsgrad von 95 %. .NET und C# können heute plattformübergreifend fast in allen Bereichen effektiv eingesetzt werden.
- TypeScript/JavaScript ist für Webanwendungen natürlich nach wie vor unersetzlich.
- Python hat vor allem im Bereich Machine Learning ein starkes Ökosystem
Diese Einblicke in die Entwicklung der Programmiersprachen bieten eine interessante Perspektive auf die sich verändernde Landschaft der Entwicklerwerkzeuge und -präferenzen. Es wird interessant sein, zu beobachten, wie sich diese Trends in Zukunft entwickeln. Was passiert mit C++ nach der kürzlich ausgesprochenen Einsatzwarnung der Cybersecurity Behörden?