en / de
Expertisen
Methoden
Dienstleistungen
Referenzen
Jobs & Karriere
Firma
Technologie-Trends TechCast WebCast TechBlog News Events Academy

Jira Testmanagement Plug-in Xray oder Zephyr ?

Jira Testmanagment Plug-in Xray oder Zephyr ?

In eine bestehende Jira Umgebung wird neu ein Testmanagement Plug-In eingeführt.
Dafür werden als breit eingeführte Lösungen die Plug-Ins Zephyr und Xray gegenübergestellt.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften:

Zephyr Xray
Anzahl Benutzer laut Atlassian Seite mehr als 11 000 mehr als 2000  in 65 Ländern
Testautomatisierung unterstützt mit separatem Plug-in
(ZAPI)
direkt integriert
(Selenium, JUnit, Nunit, Robot, Behave, Calabash)

Lizenzkosten für Anzahl Jira Benutzer.

Die Lizenzkosten für die Serverlösung entsprechen der
Anzahl der gelösten Jira Lizenzen. Dies auch wenn nur wenige
Jira Nutzer die Plug-Ins verwenden.

Beispiele, auch für Cloud Lösung
auf der Webseite

Benutzer Preis pro Jahr
10 $10
25 $750
100 $3000
Beispiele, auch für Cloud Lösung
auf der Webseite

Benutzer Preis pro Jahr
10 $10
25 $750
100 $3000
Sprache zur Abfrage Zephyr Query Language ZQL Jira Query Language JQL, nativ Jira
Umstieg von anderen Testmangement Werkzeugen, z.B. HP-ALM

einfach, intuitiv verständlich.

 

mittel, hat neuen Typ Testset
Traceability (Rückverfolgbarkeit von Testresultaten zu Testfällen) aufwendig einfach

 

Erfahrung mit dem Testmanagement Plug-in Xray

Der Kunde hat sich schliesslich für Xray (Serverbasiert) entschieden. Gründe dafür: Xray ist die modernere Variante, die Abfrage mit nativer JQL ist bereits bekannt.

Eine erste Bilanz zeigt, dass sich nach einem knappen Jahr Produktivbertrieb mit Xray der Einsatz bewährt hat.
Die Unterteilung in Tests, Test Sets, Test Executions und Pre-Condions wirkt auf den ersten Blick etwas verwirrend.
Für was braucht es die Test Sets?
Die Test Sets müssen nicht zwingend verwendet werden, aber sie sind  durchaus hilfreich um gleichartige Tests zu gruppieren. Damit sind themenspezifische Testausführungen (Testexecutions) sehr einfach möglich.
Die Integration in Jira ist annähernd nahtlos, allerdings bringt Jira auch schon die Kategorie «Test» von sich aus mit. Dies ist verwirrend und hat dazu geführt, dass die Xray Tests in Test Case umbenannt wurden, damit diese sauber unterscheidbar sind.

Eine Anknüpfung an automatisierte Testwerkzeuge wurde nicht durchgeführt und kann daher nicht bewertet werden.

Etwas befremdend ist die Art wie Tests exportiert bzw. importiert werden. Exportiert werden XML Dateien, dies funktioniert aber nur in der Export Funktion im Testmenü und nicht mit dem Export im Jira Menü. Importiert wird aber nicht via XML Datei sondern per CSV oder Json. Somit sind einige Zusatzschritte nötig um Tests in einem externen Werkzeug zu bearbeiten.

Insgesamt ist Xray eine brauchbare Lösung für das Testmangement mit Jira.

 

Kommentare

Eine Antwort zu “Jira Testmanagement Plug-in Xray oder Zephyr ?”

  1. Michael Lutz sagt:

    Spannender, gut aufbereiteter Vergleich. Auch ich schätze den Vorteil, in Xrray mittels JQL zu filtern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter - aktuelle Angebote, exklusive Tipps und spannende Neuigkeiten

 Jetzt anmelden
NACH OBEN
Zur Webcast Übersicht