Mehrwert schaffen dank Modernisierung der LegacyWas ist Legacy?
Legacy-SoftwareWas ist Legacy-Software?
Legacy-Software ist eine Software, die schon seit Längerem im Einsatz ist und nach wie vor einen geschäftlichen Zweck erfüllt. Sie ist betriebsnotwendig und an eine bestimmte Version eines Betriebssystems oder Hardwaremodells gebunden (Abhängigkeit vom Anbieter). Im Allgemeinen ist die Lebensdauer der Hardware kürzer als die der Software. Mit der Zeit wird die Wartung der Hardware immer schwieriger, sie wird aber beibehalten, weil sie nun mal installiert ist und (vorläufig) weiter funktioniert und sich ihr Austausch als zu komplex und/oder kostspielig erwiesen hat. ist eine Software, die schon seit Längerem im Einsatz ist und nach wie vor einen geschäftlichen Zweck erfüllt. Sie ist betriebsnotwendig und an eine bestimmte Version eines Betriebssystems oder Hardwaremodells gebunden (Abhängigkeit vom Anbieter). Im Allgemeinen ist die Lebensdauer der Hardware kürzer als die der Software. Mit der Zeit wird die Wartung der Hardware immer schwieriger, sie wird aber beibehalten, weil sie nun mal installiert ist und (vorläufig) weiter funktioniert und sich ihr Austausch als zu komplex und/oder kostspielig erwiesen hat. Software
Ein Oldtimer auf einer einsamen Insel ist wie eine Legacy SoftwareWas ist Legacy Software?
Legacy-Software ist eine Software, die schon seit Längerem im Einsatz ist und nach wie vor einen geschäftlichen Zweck erfüllt. Sie ist betriebsnotwendig und an eine bestimmte Version eines Betriebssystems oder Hardwaremodells gebunden (Abhängigkeit vom Anbieter). Im Allgemeinen ist die Lebensdauer der Hardware kürzer als die der Software. Mit der Zeit wird die Wartung der Hardware immer schwieriger, sie wird aber beibehalten, weil sie nun mal installiert ist und (vorläufig) weiter funktioniert und sich ihr Austausch als zu komplex und/oder kostspielig erwiesen hat. in einem in sich abgeschlossenen, unvernetzten System. Der Oldtimer respektive die Legacy Software funktioniert in ihrer kleinen Welt aktuell tadellos. Jedoch ist es nahezu unmöglich die Anforderung der vernetzten Welt zu erfüllen, um dort gefahrenlos zu verkehren.
Unsere Software Spezialisten helfen genau da. Sie setzen neuste Technologien ein, um Ihr Fahrzeug respektiv Ihre Legacy Software zu modernisieren, um in der vernetzten Welt noch schneller und sicherer ans Ziel zu kommen.
Herausforderungen für Legacy Systeme?
Folgende Innovations-Trends stellen aktuell bewährte Software Systeme vor grosse Herausforderungen:
- Aktivierung und Integration von Cloud Services wie SaaSWas ist SaaS?
Software as a Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computings. Das SaaS-Modell basiert auf dem Grundsatz, dass die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt werden. Für die Nutzung von Online-Diensten wird ein internetfähiger Computer sowie die Internetanbindung an den externen IT-Dienstleister benötigt. Der Zugriff auf die Software wird meist über einen Webbrowser realisiert. oder PaaSWas ist PaaS?
Als Platform as a Service (PaaS) bezeichnet man eine Dienstleistung, die in der Cloud eine Computer-Plattform für Entwickler von Webanwendungen zur Verfügung stellt. Dabei kann es sich sowohl um schnell einsetzbare Laufzeitumgebungen (typischerweise für Webanwendungen), aber auch um Entwicklungsumgebungen handeln, die mit geringem administrativem Aufwand und ohne Anschaffung der darunterliegenden Hardware und Software genutzt werden können. Sie unterstützen den gesamten Software-Lebenszyklus vom Design über die Entwicklung, den Test, die Auslieferung bis hin zum Betrieb der Webanwendungen über das Internet. Platform as a Service ist ein Teil von Everything as a Service.
- Vernetzung der Dinge (IoT), und im Speziellen drahtlose Kommunikationstechnologien
- End of Life von Micro-Prozessoren oder Kommunikations-Modems in embedded Applikationen
- Neue qualitative Anforderungen, wie z.B. Privacy & Security, Verfügbarkeit von Ressourcen, Multi Device Access etc.
Eine typische Folge dieser Herausforderungen sind die überproportional steigenden Kosten für den Unterhalt der Plattform und das Implementieren mutmasslicher einfacher Features. Jeder neue Release benötigt mehr Zeit. Wissen geht durch Personalabwanderung verloren. Aus Ihrer bewährten Software wurde eine Legacy Software.
Unser Angebot:
 |
Workshop Analyse und Szenarien
Ihre und unsere Spezialisten treffen sich für einen 1-tägigen Workshop. Das Ziel ist die Erkennung der Potenziale und möglicher Fallstricke.
- Platform Design und Entwicklungsprozess
- Review der Innovations-Trends (siehe Punkte oben)
- Mögliche Entwicklungs-Szenarien und entsprechende Kostenfolgen
|
 |
Coaching
Wir unterstützen Ihre Mitarbeitenden in Themen wie Architektur, Quality Management, Testing Best Practice, Clean Code, Domain Driven Design, RefactoringWas ist Refactoring? Refactoring (auch Refaktorisierung, Refaktorierung oder Restrukturierung) bezeichnet in der Software-Entwicklung die manuelle oder automatisierte Strukturverbesserung von Quelltexten unter Beibehaltung des beobachtbaren Programmverhaltens. Dabei sollen Lesbarkeit, Verständlichkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit verbessert werden, mit dem Ziel, den jeweiligen Aufwand für Fehleranalyse und funktionale Erweiterungen deutlich zu senken. etc. um Ihre eigenen Möglichkeiten auf-/ respektive auszubauen. |
 |
Entwicklungsmethodik
Eines unserer Kernthemen ist die Entwicklung von neuen Architektur- und Quality-Management-Prozessen. Wir nehmen das gerne für Sie in die Hand. |
 |
Proof of Concepts
Wir erstellen “Proof of Concepts” für neue Plattform-Ideen als Ihre Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte. |
Ihr Nutzen:
Aus der Zusammenarbeit mit Noser Engineering ergeben sich für Sie folgende Nutzen:
- Refactoring-Roadmap, wie Ihre Legacy Software mit kontrollierten Kosten und Risiken in die Zukunft überführt werden kann
- Optimierungsmöglichkeiten der Architektur und Entwicklungsprozesse, und eine entsprechende Vorbereitung auf zukünftig nötige Anpassungen
- Sicherheit, dass wesentliche Teile der Legacy Software weiterverwendet werden kann und damit verbunden eine verlängerte Lebensdauer der bestehenden Plattform
- Neue Plattform-Konzepte und Möglichkeiten für die Zukunft
Lassen Sie sich von unseren Softwareexperten beraten. Gemeinsam entwickeln wir die Zukunft von morgen − we know how.